Fünf Jahre Engagement für Emersacker – Rückblick und Ausblick von Gemeinderat und Bürgermeister

Fünf Jahre Engagement für Emersacker – Rückblick und Ausblick von Gemeinderat und Bürgermeister

Am 1. Mai 2025 sind Bürgermeister Karl-Heinz Mengele und der amtierende Gemeinderat seit fünf Jahren im Amt. Fünf Jahre, die geprägt waren von engagierter Zusammenarbeit, herausfordernden Entscheidungen und zahlreichen Projekten, die die Lebensqualität in Emersacker positiv verändert haben. Anlass genug, zurückzublicken – aber auch voraus.

Seit Mai 2020 hat sich in Emersacker viel bewegt. Die Mitglieder des Gemeinderats und der Bürgermeister konnten in vertrauensvoller Zusammenarbeit viele Themen anpacken und erfolgreich umsetzen. Die Anfangszeit war dabei stark von der Corona-Pandemie geprägt – einer außergewöhnlichen Herausforderung, der sich die Gemeinde mit großem Engagement stellte. Besonders hervorzuheben ist, dass Emersacker als eine der wenigen Kommunen in dieser Größe zunächst eine eigene ehrenamtliche Teststation betrieb und später sogar Impfungen anbieten konnte. Dieses herausragende Beispiel gelebter Solidarität zeigt, was möglich ist, wenn Verwaltung und Bürgerschaft Hand in Hand arbeiten. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger engagierten sich ehrenamtlich und leisteten damit einen wertvollen Beitrag.

Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen – etwa durch die Corona-Pandemie, Preissteigerungen im Bauwesen oder zunehmenden bürokratischen Anforderungen – ist es gelungen, die Gemeinde weiterzuentwickeln und wichtige Impulse zu setzen. Ein besonderes Merkmal dieser Amtszeit war das konstruktive Miteinander im Gremium: Unterschiedliche Meinungen wurden gehört, abgewogen und am Ende in gemeinsame Entscheidungen überführt – immer mit dem Blick auf das Wohl der Gemeinde. Dass dabei so viel vorangebracht werden konnte, ist nicht zuletzt diesem respektvollen und sachorientierten Umgang zu verdanken.

Zu den Meilensteinen der vergangenen Jahre zählt unter anderem die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs durch das Holzwinkel-Projekt „AktivVo“. Außerdem wurde mit dem Wiederaufbau des durch einen Brand zerstörten Mansardengebäudes am Schloss nicht nur ein historisches Ensemble wiederhergestellt, sondern zugleich ein neuer Treffpunkt – mit Jugendraum und „Jonnys Pilsnkeipe“ – geschaffen. Ebenso erfreulich ist die Entwicklung im sozialen Bereich: Das Repair-Café, die Schlosswerkstatt oder der Seniorennachmittag sind Angebote, die verschiedene Generationen miteinander verbinden und das Miteinander in der Gemeinde stärken. Besonders schön: Wenn etwa Seniorinnen und Senioren gemeinsam mit Grundschulkindern Nistkästen bauen, das ist gelebte Dorfgemeinschaft in ihrer besten Form.

Auch im Umwelt- und Hochwasserschutz wurde viel unternommen. Mit dem Ankauf von Grundstücken entlang der Laugna und des Weiherbachs sowie der Ausweisung als „Schwammregion“ wurden wichtige Grundlagen für zukünftige Herausforderungen geschaffen. Blühflächen wurden geschaffen und der kommunale Energiecheck zeigt, dass auch beim Thema Nachhaltigkeit in Emersacker gehandelt wird.

Zwei große Infrastrukturprojekte stehen derzeit kurz vor dem Abschluss: Die Brücke im Kapellenweg – ein wichtiges Bindeglied innerhalb der Gemeinde – befindet sich ebenso in der finalen Umsetzungsphase wie der flächendeckende Glasfaserausbau, der die digitale Anbindung Emersackers nachhaltig verbessern wird.

Nicht zuletzt wurde die Informationspolitik deutlich gestärkt. Über das Amtsblatt, die Homepage, Social Media und den jährlich erscheinenden Jahresbericht werden die Bürgerinnen und Bürger nicht nur umfassend informiert, sondern bei wichtigen Themen – wie Baugebiete oder Windkraft – auch aktiv eingebunden.

In den vergangenen fünf Jahren wurde deutlich, wie wichtig der direkte Draht zwischen Gemeinderat, Bürgermeister, Verwaltung und Bevölkerung ist. Anliegen aus der Bürgerschaft werden ernst genommen und pragmatisch umgesetzt – sei es bei der Einrichtung von Tempo-30-Zonen, der Anbringung von Verkehrsspiegeln, der Markierung von Fußwegen oder der Entschärfung kritischer Verkehrssituationen wie an der Kreuzung Sportplatzstraße / Flurstraße / Schäfflerweg. Auch größere Vorhaben wie der Bikepark oder der neue Jugendraum gingen auf Impulse aus der Bevölkerung zurück. Die Projekte zeigen, wie erfolgreiche Kommunalpolitik mit Beteiligung der Bevölkerung erfolgen kann.

Auch für die verbleibende Amtszeit und darüber hinaus gibt es in Emersacker viel zu tun. Große Aufgaben stehen bevor: Die Sanierung der Kläranlage, die mögliche Einführung eines Nahwärmenetzes, die Umgestaltung des Schlossplatzes, das Thema „Windkraft“ oder weitere Maßnahmen zum Hochwasserschutz. Auch Pflichtaufgaben wie die Sanierung von Kanälen oder die Brücke an der Sägmühle stehen an. Außerdem laufen derzeit die Planungen für das neue Baugebiet „Am Weinberg“, das jungen Familien und Interessierten künftig attraktive Möglichkeiten zur Ansiedlung in Emersacker bieten soll – ein weiterer Schritt in Richtung einer lebendigen, zukunftsfähigen Gemeinde.

Nach fünf Jahren ziehen Bürgermeister und Gemeinderat eine positive Bilanz: Vieles wurde umgesetzt, neue Impulse gesetzt und ein guter Teamgeist entwickelt. Der Blick richtet sich nach vorne. Für die Kommunalwahl 2026 haben Bürgermeister Karl-Heinz Mengele und neun amtierende Gemeinderatsmitglieder bereits angekündigt, sich erneut zur Wahl stellen zu wollen – mit dem Ziel, Kontinuität zu wahren, neue Projekte voranzubringen und Emersacker weiterhin aktiv und lebendig zu gestalten.

Und wer selbst mitgestalten will – sei es aus Interesse, aus Verbundenheit zur Gemeinde oder mit frischen Ideen im Gepäck – ist herzlich eingeladen, sich zur Wahl zu stellen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich jederzeit bei Bürgermeister Karl-Heinz Mengele oder den amtierenden Gemeinderatsmitgliedern informieren und melden. Kommunalpolitik lebt vom Mitmachen!

 

Der Gemeinderat von Emersacker

Hintere Reihe von links: Martin Bigelmaier, Michael Cho, Thomas Köppe (bis November 2024), Tina-Maria Dorow, Manfred Schußmann, Mark Behner

Vordere Reihe von links: Stefan Bauer, Andreas Lahner, Karl-Heinz Mengele, Thomas Baumann, Andreas Ehinger, Rudolf Roßmann, Daniel Ullmann.

Links oben: Lothar Bauer (seit November 2024)

 

Text: Gemeinde Emersacker
Bild: Gemeinde Emersacker und Michael Daum

<< Zur vorigen Seite

Terminkalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Linktipp

Vereine

Nachrichten durchsuchen
Aktuell

Gemeinde Emersacker auf Instagram
Emersacker auf Instagram

Augsburger Land