In seiner fünften Sitzung widmete sich der Gemeinderat Emersacker erneut der Windkraft-Thematik. Bürgermeister Karl-Heinz Mengele berichtete von dem bereits im Amtsblatt vorgestellten Gespräch mit den Landtagsabgeordneten Max Deisenhofer und Stephanie Schuhknecht (Bündnis 90/Die Grünen), das auf Initiative von Bernhard Ehrenreich zustande gekommen war.
Kritisch äußerte sich Mengele zu den Aktivitäten von Planungsfirmen, die immer neue Standorte ins Spiel brächten – zuletzt am „Ottilienberg“ und beim „Stettener Kreuz“. Das geschehe, obwohl die betroffenen Gemeinden gerade mit großem Aufwand versuchen, die Zahl der Windvorrangflächen im Regionalplan zu reduzieren. Erneut kritisierte Mengele die baurechtliche Privilegierung von Windkraftanlagen im Wald, die den Gestaltungsspielraum der Kommunen zusätzlich einschränke.
Bei einem Treffen mit der Firma Windkraft Schwaben, die Windräder in Emersacker, Heretsried sowie beim Stettener Kreuz plant, forderte Mengele Informationen für die Bevölkerung über konkrete Standorte und eine dementsprechende Infoveranstaltung. Weitere Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der SPD sind geplant. Digitalminister Fabian Mehring hatte Gesprächsbereitschaft über Social Media mit dem Bündnis signalisiert, ein persönliches Treffen gab es bislang nicht.
Auf Nachfrage vom Gemeinderat Manfred Schußmann, erklärte Mengele, dass für das Genehmigungsverfahren das Landratsamt Augsburg zuständig sei. Die Unterlagen würden anschließend den zuständigen Fachbehörden sowie der Gemeinde zur Stellungnahme zugeleitet. Nach Auskunft von Windkraft Schwaben dauert das Verfahren im Idealfall rund ein halbes Jahr – vorausgesetzt, der Antrag ist vollständig.
Weitere Themen der Gemeinderatssitzung:
Brückenneubau: Die Brücke über den Weiherbach im Kapellenweg steht kurz vor der Fertigstellung. Derzeit ist sie bereits asphaltiert und mit einem provisorischen Geländer versehen. In der kommenden Woche folgen kleinere Restarbeiten und die Montage des endgültigen Geländers.
Neue Satzungen: Die Gemeinde muss auf Grund des bayerische Modernisierungsgesetz zum Bürokratieabbau zwei neue Satzungen erlassen und verabschiedete diese einstimmig. Die Stellplatzsatzung und auch die Spielplatzsatzung wurden neu gefasst (basierend auf einer Mustersatzung) und treten zum 1. Oktober 2025 in Kraft.
Finanzen: Die im Februar beschlossene Haushaltsplanung 2025 wurde vom Landratsamt genehmigt – verbunden mit klaren Empfehlungen: u.a. Konzentration auf Pflichtaufgaben und Überprüfung von Gebührensätzen (z. B. Grundsteuer, Kindergärten). Kritisch angemerkt wurde das Defizit im Verwaltungshaushalt sowie die starke Abhängigkeit von Grundstücksverkäufen. Die Pro-Kopf-Verschuldung steigt durch die geplante Kreditaufnahme (479.900 €) auf 1.289 €. Die Jahresrechnung 2024 ist fertiggestellt und kann nun vom örtlichen Rechnungsprüfungsausschuss geprüft werden. Ein Überschuss von 965.000 € im Vermögenshaushalt ergab sich aus einem kurz vor Jahresende eingegangenen Zuschuss zur Sanierung des Mansardengebäudes.
Musikschule Holzwinkel & Altenmünster: Der Vorstand der Musikschule stimmte dem Beitritt Emersackers zu. Künftig wird der Zweite Bürgermeister Daniel Ullmann die Gemeinde im Vorstand vertreten.
Jungschützenehrung: Am 24. Mai 2025 empfing die Gemeinde die erfolgreichen Nachwuchsschützinnen und -schützen des Vereins „Alpenrose“ Emersacker feierlich im Rathaus.
Feuerwehr: Die Lieferung des neuen Feuerwehrfahrzeugs durch die Firma Ziegler ist nun für Mitte bis Ende September vorgesehen. Die ursprünglich für September geplante Segnung wird voraussichtlich ins Frühjahr 2026 verschoben. Kommandant Markus Schwarz erhielt die Freigabe, neue Schutzkleidung (u. a. Helme, Jacken) im Wert von 4.500 € zu beschaffen.
Baumbeschau: Für Rückschnitte, Totholzentfernung per Baumkletterer sowie notwendige Fällungen geschädigter Bäume genehmigte der Gemeinderat 5.900 €.
Schlosshof-Ausfahrt: Beim Verlassen des Schlosshofs ist die Sicht auf den Verkehr von links aufgrund des Musikheims stark eingeschränkt. Auf Wunsch aus der Bevölkerung soll an der gegenüberliegenden Seite der Weldener Straße ein beheizbarer, gegen Beschlagen geschützter Verkehrsspiegel angebracht werden. Eine Diskussion über eine mögliche Verlegung der Ausfahrt schloss sich an. Der Bauausschuss wird sich nun mit dem Thema befassen.
Glasfasernetz: Die Tiefbaumaßnahmen sind weitgehend abgeschlossen. An einigen Stellen muss noch Humus aufgetragen sowie Asphaltfugen nachgeschnitten und ausgegossen werden. In den Haushalten werden bereits erste Anschlussdosen gesetzt.